Wir über uns

Think Tank - Team uxENERGY


Technologie- und Komplexitätsmanagement, Design, Architektur und Entwicklung von Hardware und Software, Konzeptionierung und Implementierung von Projekten in verteilten Systemen, Echtzeit Datenverarbeitung, Internet und Cloud Technologie, interaktive Services, auch für mobile Internet Devices

Zusammenführen von multinationalen, interdisziplinären Entwicklungsteams. Progressives Wissensmanagement, agile Entwicklungsmethoden und rapid prototyping bilden die breite Basis für eine erfolgreiche Lösungsumsetzung.

Dieses Team arbeitet schon seit vielen Jahren zusammen und war unter anderem maßgeblich am Aufbau und damit dem Erfolg der accom, der heutigen NetAachen, beteiligt.
Damit steht die Kernmannschaft mit in der Summe jahrzehntelanger Erfahrung für einen schnellen und erfolgreichen Start zur Verfügung.

Produkte


e2cloud Box

e2cloud Box

Dezentral, Messen, Steuern

Trusted Energy Cloud - TEC

TEC

Auswertungen, Prognosen, Abrechnung

eCommunity

eCommunity

Optimierung regionaler Nutzung


Kunden


Prosumer

Prosumer

Besitzern von Erzeugungsanlagen und/oder Speichern ermöglichen wir, über die eigene Optimierung hinaus, einen optimalen Einsatz jeder kWh in unserer eCommunity.

Windparkbetreiber

Windparkbetreiber

Sie betreiben oder projektieren Windparks, wir unterstützen bei der regionalen und überregionalen Vermarktung.

Netzbetreiber und Stadtwerke

Netzbetreiber und Stadtwerke

Wir schaffen Beobachtbarkeit im Netz, damit ermöglichen wir eine optimale Ausnutzung des Netzes.

Forschungsprojekte

Unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte gliedern sich in drei sich ergänzende, technische und wirtschaftliche Bereiche. Die Beiträge sind fokussiert auf ICT Aspekte.
Die Projekte werden u.a. durch das BMBF, das BMWI, das Land NRW und die EU gefördert.

iP4MoVE

Das Projekt iP4MoVE (Intelligente Plattform für E-Mobilität und Vernetzung von Energieinformationen) ist ein integrativer Ansatz zur Kopplung zukünftiger E-Mobilität und innovativer Quartiere. Das Ziel ist der optimale Einsatz von Elektrofahrzeugen und energieorientierte Quartiersbildung. (gestartet Oktober 2019)

Dieses Projekt wird durch die Europäische Union und das Land Nordrhein-Westfalen gefördert.

Mission

Aktuelle Situation

Die Installation von Anlagen, die regenerative Energie erzeugen, wird schon seit Jahren unterstützt und gefördert. Dadurch erhöht sich der Anteil erneuerbaren Energien im Netz stetig. Regenerativ erzeugte Energie wird teilweise direkt dort verbraucht, wo sie erzeugt wird. Alternativ und wenn der lokale Bedarf nicht der lokalen Erzeugung entspricht, wird sie in das übergeordnete Stromnetz geleitet. Da erneuerbare Energien oft punktuell (z.B. bei starker Sonneneinstrahlung oder viel Wind) in größerem Maße erzeugt werden, wird das Netz, welches stabil bei 50Hz betrieben werden muss, gestresst. Um die Balance im Netz halten zu können, müssen aktuell in bestimmten Situationen Windräder oder Photovoltaikanlagen abgeschaltet werden und überschüssige Energie wird günstig weiterverkauft. Um eine tatsächliche Nutzung jeder regenerativ erzeugten kWh zu erreichen, müssen innovative Lösungen umgesetzt werden.


Mission - "Wir nutzen jede kWh"

Intelligente und Innovative Lösungen Um jede Kilowattstunde zu nutzen, ist eine Regionalisierung der Nutzung sinnvoll. Dadurch wird einerseits das Netz entlastet, da die Energie dort verbleibt, wo sie erzeugt wird. Durch innovative Batterietechnologien oder intelligente Weiterverwendungsmöglichkeiten kann jede kWh nutzbringend eingesetzt werden. Neben Batterien, die die erzeugte Energie zwischenspeichern, müssen innovative Lösungen eingesetzt werden, die elektrische Energie in andere Leistung umsetzen, wie z.B Heizung und Kühlung oder Gastreibstoff. Der Einsatz von Speichern, wie Batterien, ist für jeden Hausbesitzer eine Alternative, um die Abdeckung des eigenen Bedarfs durch eigenerzeugte Energie zu erhöhen. Auch Wärmepumpen tragen zu diesem Ziel bei. Anlagen, die Wasserstoff für gasbetriebene Fahrzeuge produzieren, sind eher im industriellen Kontext zu sehen.


Vollständige regionale Nutzung lokal erzeugter Energie